Die Kommunikation zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist oft von verhärteten Fronten geprägt – besonders, wenn Aktivist:innen und Unternehmen aufeinandertreffen.Welche Parameter braucht es, um Blockaden zu lösen und den öffentlichen Diskurs konstruktiv zu gestalten? In dieser Breakout-Session diskutieren Peter Kleemann, Unternehmens-Pressesprecher und Kommunikationschef des Flughafen Wien, und Johannes Naimer Stach, Leiter der Klimaschutzakademie, über ihre Erfahrungen in konfliktreichen Infrastrukturprojekten. Am Beispiel der Anrainer:innenkommunikation und Großgruppenmediation rund um den Bau der dritten Piste am Wiener Flughafen werden jene Faktoren erörtert, die Kommunikation gelingen oder scheitern lassen. Darüber hinaus sprechen wir über die Perspektive von Klimaschutzaktivist:innen und Klimaschutzexpert:innen auf die Aviation-Industrie.
Wir sprechen über die Herausforderungen in der Infrastrukturkommunikation, die durch die Wirkung der „Meinungsblasen“ in den sozialen Medien verschärft werden. Sie tragen dazu bei, bestehende Positionen der jeweiligen Akteure wie zB Bürgerinitiativen, aber auch politischer Entscheidungsträger, sowie Unternehmen und Interessensvertretungen einzumauern und führen sie zu einer zunehmenden Radikalisierung. Dies erschwert konstruktive Dialoge und spitzt Konflikte weiter zu – Kommunikator:innen sind in ihrer Vermittlungsrolle mehr denn je gefordert. Freuen Sie sich auf eine spannende und praxisnahe Diskussion mit wertvollen Impulsen für alle, die in der Infrastruktur- und Nachhaltigkeitskommunikation tätig sind!